Willkommen bei der SGPP

Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) ist die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.

Mehr über uns

TARDOC Schulungen

Die FMPP (Dachverband der SGPP und SGJKPP) bietet ihren Mitgliedern über das ganze Jahr 2025 verteilt kostenlose Online-TARDOC Schulungen in Deutsch oder Französisch an, damit Sie einen gut informierten, nahtlosen Übergang ins neue Jahr 2026 und ins neue Tarifsystem erfahren werden.

Die Teilnahme an den TARDOC-Schulungen ist für Mitglieder der SGPP kostenlos. Nicht-Mitglieder können gegen eine Gebühr von CHF 600.00 an den Schulungen teilnehmen. Diese Gebühr deckt alle TARDOC-Schulungen sowie sämtliche anderen Online-Fortbildungen und Webinare der SGPP und FMPP für das Jahr 2025 ab. Bei einer Neumitgliedschaft in der SGPP wird diese Gebühr nicht erhoben.

Werden Sie noch heute Mitglied und profitieren Sie von kostenfreien TARDOC-Schulungen sowie weiteren Vorteilen einer SGPP-Mitgliedschaft.

Eine Mitgliedschaft bei der SGPP bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Kostenlose Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Webinaren der SGPP und FMPP (z.B. TARDOC Schulungen)
  • Kostenlose Beratung bei Tarif- und Versicherungsfragen
  • Kostenlose Unterstützung durch die FMPP-Kommissionen bei Rückforderungsbegehren und Zahlungsverweigerungen von Krankenkassen
  • Reduzierte Teilnahmegebühren an Kongressen
  • Kostenlose Anerkennung der obligatorischen Fortbildung
  • Die SGPP vertritt die Interessen der Psychiaterinnen und Psychiater auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Je mehr Mitglieder in den Fachgesellschaften organisiert sind, umso stärker können wir unseren Anliegen Gehör verschaffen.

Zur Anmeldung TARDOC Schulungen

Zum SGPP-Mitgliedschaftsantrag

Zur FMPP Website

 

Psychiatrische Fachgesellschaften unterstützen Tarifrevision: Für die Patientenversorgung ist dringend ein verbesserter Tarif nötig.

SGPP und SGKJPP befürworten ausdrücklich die rasche Einführung des neuen Tarifsystems. Dieses ist von zentraler Bedeutung für die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung, zu der auch die Erwachsenen- und die Kinder- und Jugendpsychiatrie gehören.

Zur Information

Die SGPP und die SGKJPP neu auf LinkedIn

Es war an der Zeit, dass auch die Schweizer Psychiatrie ihren Platz auf Social Media einnimmt. Seit Anfang Juni ist die SGPP mit «Psychiatrie Schweiz» auf LinkedIn vertreten, seit September auch die SGKJPP mit «Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie» («Swiss Society for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy».)

Schauen Sie vorbei, informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Themen in unserem Fachbereich. Wir laden Sie ein, unsere Beiträge zu liken, zu kommentieren und zu teilen.

So fördern wir den Austausch und stärken gemeinsam die Sichtbarkeit unserer Fachgesellschaften. Wer noch kein persönliches Profil auf LinkedIn hat, dem hilft der SGPP-Leitfaden weiter.

Erstellen Sie noch heute Ihr Profil und werden Sie Followerin oder Follower!

Hier der Link auf den SGPP-Leitfaden

Neue Behandlungsempfehlungen der SGPP für die medizinische Behandlung mit Psychedelika

Die SGPP hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen psychiatrischen Fachgesellschaften der Schweiz breit abgestützte und aktuelle Behandlungsempfehlungen zur Anwendung von Psychedelika (auch Halluzinogene genannt) in der psychiatrischen Therapie veröffentlicht.

Zu den Behandlungsempfehlungen

Read the recommendations here in English

Bundesrats-Bericht zur psychischen Gesundheit ist zu vage - Medizinische Fachverbände fordern konkrete Verbesserungen in Versorgung und Finanzierung

Bern, 12. September 2024: Die Psychiatrieverbände SGPP, SGKJPP und SMHC erachten den 
jüngst veröffentlichten Bericht des Bundesrats zur psychischen Gesundheit der Schweizer 
Bevölkerung als unzureichend und mangelhaft und nehmen diesen zum Anlass, um auf die 
wahren Versorgungsmissstände hinzuweisen. 
Zur Medienmitteilung

Bericht des Bundesrates

SGPP-Empfehlungen für die Prävention von freiheitsbeschränkenden Massnahmen in der Psychiatrie

Die «Fürsorgerische Unterbringung» (FU), «bewegungseinschränkende Massnahmen» (BEM) sowie «Behandlungen ohne Zustimmung» (BOZ) im medizinischen Kontext sind für alle Beteiligten ethisch und rechtlich herausfordernd. Seit der Totalrevision des Zivilgesetzbuchs der Schweiz (2013) liegen neben einer Evaluation der Bestimmungen zur FU (Bundesamt für Justiz, 2022), jährlichen Auswertungen der medizinischen Statistik (OBSAN), Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW, 2015) nun diese Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) vor. Zu den SGPP-Empfehlungen

Aktualisierte Behandlungsempfehlungen zu Angsterkrankungen

Die aktualisierten Behandlungsempfehlungen zu Angsterkrankungen sind publiziert. Die Kurzversion ist anfangs April im Swiss Medical Forum erschienen.

Zur Kurzversion 

Zur Langversion 

Neues Positionspapier der SGPP: Freiheitsbeschränkende Massnahmen

Notfallpsychiaterinnen und Notfallpsychiater sind mit komplexen und anspruchsvollen Situationen konfrontiert. Sie verantworten neben einvernehmlichen psychiatrisch-psychotherapeutischen Interventionen im Notfall auch solche ohne Zustimmung der betroffenen Person. Dabei müssen sie ein Gleichgewicht zwischen Fürsorgepflicht und Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Personen finden.

Lesen Sie hier weiter 

Artikel in der NZZ: Er ist völlig am falschen Ort

Interview mit Erich Seifritz über die Versorgung von Langzeitpatienten in der Psychiatrie.

Lesen Sie hier den Artikel

Quelle: NZZ vom 09.04.2024

Artikel in der Säz: Dringender Handlungsbedarf beim Mangel an Psychopharmaka

Der Mangel an Psychopharmaka beeinträchtigt zunehmend die Behandlungssicherheit und -qualität in der psychiatrischen Versorgung. 

Lesen Sie hier den Artikel 

Anordnungsmodell: Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit

Wir haben einen «Briefkasten» eingerichtet, damit Sie uns unkompliziert Ihre Erfahrungen mitteilen können, die Sie mit dem Anordnungsmodell machen. Ob positives Feedback, Verbesserungsvorschlag, Fehlerhinweise oder generelle Bemerkungen: Hier im Mitgliederbereich gelangen Sie zum Formular. Diese Melde-Plattform soll dazu beitragen, dass wir rechtzeitig den Handlungsbedarf erkennen und uns für Verbesserungen einsetzen können.

SGPP Jahreskongress 2025

Aktuell

Exklusiv für Mitglieder

Exklusiv für Mitglieder

Exklusiv für Mitglieder

Weitere Artikel

Veranstaltungen

Datum: 12. Juni 2025
bis
Ort: Hotel Bern
Zu den Veranstaltungen

Interner Bereich

.hausformat | Webdesign, Typo3, 3D Animation, Video, Game, Print